Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

DE
Have any Questions? +01 123 444 555

Geschichte

2015 - 20 Jahre Hobbygärtner – 15 tes Erdbeerfest

Die Idee einen Verein zu gründen wurde schon 1989 geboren. Nach vielen Diskussionen über den zu gehenden Weg, haben wir den damaligen Vorsitzenden der Moselweißer SPD und Ratsmitglied Dr. Eberhard Schulte-Wissermann und den Vorsitzenden des Stadtverbandes der Kleingärten Herrn Hayen um Unterstützung gebeten.

Am 04.11.1994 fand dann die Gründungsveranstaltung der Interessengemeinschaft (IG) statt.

Erster Vorstand des IG

Eugen Richter
(1. Sprecher)

Manfred Grill
(2. Sprecher)

Herbert Pierron
(Schriftführer)

Ingrid Hahn
(Kassiererin)

Amtliche Eintragung im Vereinsregister am 23.11.1995 unter:
Interessengemeinschaft der Hobbygärtner Ober-/Unterbreitweg Moselweißer Hang e.V.

Zweck und Aufgaben laut Satzung:
Der Verein sieht seine Aufgaben insbesondere darin, die bestehenden Gärten und Grünflächen im Bereich Unter-/Oberbreitweg und Bacheresweg im Moselweißer Hang zu erhalten und zu pflegen. Er strebt die rechtliche verbindliche Festlegung dieses Gebiets als naturnahes Freizeitgartengelände an. Förderung des Naturschutzes im Moselweißer Hang, Maßnahmen, die das Interesse junger Menschen an Natur und Garten fördern.

Es sei noch festzustellen, dass wir in dieser schwierigen Zeit ohne die tatkräftige Unterstützung der SPD und FDP, Dr. Eberhard Schulte-Wissermann, Henriette Bocklet, Heribert Heinrich, Marion Lipinski-Naumann und Ursula Schwerin nicht aus den Startlöchern gekommen wären.

Im wirksamen Flächennutzungsplan von 1983 war im Bereich Unterer Moselweißer Hang eine Wohnbaufläche von 14,4ha dargestellt. Dies wurde später von der der Aufsichtsbehörde als unwirksam erklärt. Die in diesem Zusammenhang durchgeführten Thermoaufnahmen und Bodenmessungen kamen zu dem Ergebnis jegliche Wohnbebauung in diesem Gebiet zu unterlassen.

Ohne die Vereinsgründung 1994 wäre es 1995 nicht zu folgendem Aufstellungsbeschluss gekommen:

18.05.1995 Stadtrat: Einstimmige Beschlussfassung:

Der Stadtrat beschließt gem. §2 Abs1 des Baugesetzbuches die Aufstellung des
Bebauungsplanes 105c – Freizeitgartenanlage Unterer Moselweißer Hang.

Diesem Aufstellungsbeschluss haben wir es zu verdanken, dass wir und die vielen Nichtmitglieder unserer Gemeinschaft heute noch die Möglichkeit haben im Unteren Moselweißer Hang einen Garten zu bewirtschaften.

05.09.1996 Rhein-Zeitung:

1998 Urteil des OVG:

Wohnbebauung parallel zur Hohl, 1,7ha gerade noch vertretbar. Keine weitere Bebauung im Unteren Moselweißer Hang.

Der Moselweißer Hang ist seit 2005 im Rahmen der Schutzgebietskonzeption der Stadt als Landschaftsschutzgebiet mit strenger Rechtsverordnung vorgeschlagen. Landschaftsschutzgebiete sind durch Rechtsverordnung festgesetzte Gebiete, die einen besonderen Schutz von Natur und Landschaft unterliegen. Schutzzweck ist die Erhaltung und langfristige Sicherung der Kulturlandschaft, bestehend aus kleinparzellierter Nutzung sowie ungenutzter brachliegender Flächen. Der Moselweißer Hang hat neben der Bedeutung als Lebens- und Rückzugsraum eine sehr hohe Schutzwürdigkeit für den Biotopverbund und der klimatischen Ausgleichsfunktion für das Stadtgebiet von Koblenz.

29.09.2011 Stadtrat:

Der gemeinsame Antrag der vier Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, SPD, FBG und BIZ – Sicherung des Grünzuges Moselweißer Hang. Größe der Gartenhäuser in den vorhandenen Gartenanlagen auf ein verträgliches Maß in Anlehnung an das Bundeskleingartengesetz zu reduzieren und im Bebauungsplan rechtlich zu sichern.

Nach jetzigem Planungsstand soll der Bebauungsplan 105c als Sondergebiet Freizeitgartenanlage in diesem Bereich festgesetzt werden.

Das Bauleitplanverfahren ist bei der Stadtverwaltung aufgrund begrenzter personeller Ressourcen etwas ins Stocken geraten, soll aber noch in diesem Jahr weiter fortgeführt werden.

Das Schulgartenprojekt:

Schon 1864 gründete ein Herr Dr. Hauschild, Schwiegersohn des Herrn Dr. Schreber, in Leipzig einen Verein mit der Zielsetzung Kinderspielplätze zu unterstützen und allen Bevölkerungsschichten Gärten zu verschaffen, die sich solche wünschten, aber wegen ihrer Wohnverhältnisse nicht verwirklichen konnten.

150 Jahre später ist dieses Vorhaben aktueller denn je. Nach ca. 10 jährigen Bemühungen konnte endlich unter Federführung des BUND und der Grundschule Moselweiß im Unteren Moselweißer Hang ein Schulgartenprojekt verwirklicht werden. Wir Hobbygärtner wollen die Zusammenarbeit von Jung und Alt intensivieren. Die Erhaltung und Pflege von Pflanzen und Tieren für folgende Generationen, ist für uns Menschen die große Herausforderung unserer Zeit. Hier kann, gerade im Moselweißer Hang, großartiges und zukunftsweisendes geschaffen werden. Stellen wir uns gemeinsam dieser Herausforderung.

Wir Hobbygärtner feiern unser 15. Erdbeerfest traditionell mit den Kindern der Grundschule Moselweiß und des Integrativen Kinderhauses Montessori unter dem Motto „Jung und Alt begegnen im Grünen in einer wunderschönen Naturlandschaft“ und mit vielen Besuchern.

(Manfred Hahn, 1. Vorsitzender)

Copyright 2023 Interessengemeinschaft der Hobbygärtner